Einsätze

10.09.2024
Am 9. September 2024 wurde die Feuerwehr Untergrossau telefonisch zu einem Heizraum, dieser ca. 10 cm unter Wasser stand, gerufen. Mit einer Tauchpumpe wurde dieser von den eingesetzten Mitgliedern ausgepumpt.  


10.09.2024
Am 8. September 2024 wurde die Feuerwehr Untergrossau telefonisch zu einem Baum über die Straße nach Fünfing gerufen. Ein größerer Ast blockierte die Straße. Mit der Seilwinde unseres HLF1 wurde dieser von der Fahrbahn entfernt und die Straße wieder sauber gemacht.  


19.08.2024
Am 18. August wurde die Feuerwehr Untergrossau und Obergrossau mittels Sirenenalarm und SMS mit dem Alarmstichwort „T01 - Technische Hilfeleistung“ zu einem Baum über die Straße auf der A2 Südautobahn in Fahrtrichtung Wien alarmiert.


11.08.2024
Am 11. August wurde die Feuerwehr Untergroßau und Obergrossau zu einem Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen auf die A2 in Fahrtrichtung Wien alarmiert. Aus ungeklärter Ursache kam ein Lenker mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn ab, durchbrach den Wildzaun und landete im angrenzenden Acker. Wir sicherten die Einsatzstelle ab, stellten den Brandschutz sicher und versorgten bis zum Eintreffen des Roten Kreuzes die verletzten Personen.  


02.08.2024
Am 2. August wurde die Feuerwehr Untergroßau während den Aufbauarbeiten zu unserem Sommerfest am Bauhof telefonisch zu einer Fahrzeugbergung beim Kreisverkehr der B65/L360 alarmiert. Aus ungeklärter Ursache kam ein Lenker mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn ab und landete im Straßengraben. Da sich der Schaden am Fahrzeug in Grenzen hielt, wurde nach Rücksprache mit dem ÖAMTC von diesem ein Bergeunternehmen mit einem Kran hinzugezogen. Wir sicherten die Unfallstelle ab, Unterstützten bei der Fahrzeugbergung und regelten den Verkehr während dieser wechselweise.  


27.07.2024
Am 26. Juli wurde die Feuerwehr Untergroßau, Obergrossau und Sinabelkirchen mittels Sirenenalarm auf die A2 auf den Rastplatz Hochenegg alarmiert. Während der Fahrt merkte eine Lenkerin Rauch bei ihrem hinteren rechten Reifen und blieb beim Rastplatz stehen und betätigte den Notruf. Bei unserem Eintreffen war der Rauch bereits verzogen und es konnte von unserem Atemschtztrupp eine überhitzte Bremsscheibe festgestellt werden. Nach Rücksprache mit der Polizei rückten wir wieder ins Feuerwehrhaus ein und meldeten uns einsatzbereit.  


19.07.2024
Nachdem sich der 4. Technische Zug des BFV Weiz bereits am 18. Juli auf den Weg machte, um die bereits eingesetzten Kräfte im Bezirk Bruck an der Mur im Raum Thörl zu unterstützen, machte sich am 19. Juli um 5:30 Uhr der TLF Zug Nord sowie die Feuerwehren mit den in März 2024 ausgelieferten KHD-Rollcontainern „Hochwasser“ auf den Weg um zu helfen. Mit dabei war auch je ein Kamerad der Feuerwehr Untergrossau und Sinabelkirchen, welche die FF Egelsdorf, bei denen der KHD-Rollcontainer für den Abschnitt Sinabelkirchen stationiert ist, unterstützten.


13.07.2024
Am 12. Juli 2024 war eine Gesamtübung für 18 Uhr geplant. Noch während den Vorbereitungen zog ein heftiges Unwetter mit Sturmböen auf.  Bereits nach wenigen Minuten war der Strom weg und so wurde von den anwesenden Kameraden die Noteinspeisung für das Feuerwehrhaus vorbereitet. Noch währenddessen blieb eine Autofahrerin stehen und informierte uns über einen Baum über der Straße auf der B65. Daraufhin rückte das HLF1 zur Baumbergung aus. Wenige Minuten später kam ein weiterer Lenker und informierte uns abermals über einen Baum über die Straße. Da der Notruf überlastet war wurde über BlaulichtSMS ein Alarm ausgelöst sowie die Sirene im Feuerwehrhaus ausgelöst.


09.07.2024
Am 8. Juli wurde ein Kamerad telefonisch über einen rauchenden LKW im Bereich der Auf- und Abfahrt der A2 alarmiert. Umgehend wurde um 16:59 Uhr Sirenenalarm für die Feuerwehr Untergrossau ausgelöst.  Nach Absuchen des Bereiches der L360 und der A2, zwischen Arnwiesen und der Betriebsumkehr Hochenegg, konnte kein rauchender LKW vorgefunden werden. Somit konnte der bereits ausgerüstete Atemschutztrupp die Geräte wieder versorgen und wir konnten uns wieder einsatzbereit melden.


09.07.2024
Unser HLF1 2000 hatte es eilig – nicht mal drei Tage nach seiner Ankunft und einer intensiven Einschulung für den Großteil unserer Kameradinnen und Kameraden am Wochenende, wurden wir heute bereits zum ersten Einsatz, einem Verkehrsunfall mit der Zusatzinfo „PKW gegen Leitschiene // unklare Situation“ auf die A2 in Fahrtrichtung Wien, gerufen. Bei der Ankunft stellte sich schnell heraus, dass es sich lediglich um einen Reifenschaden, der beim Aufprall mit der Mittelleitschiene entstand, handelte. Wir sicherten gemeinsam mit der FF Obergrossau die Unfallstelle ab und betreuten den Lenker bis zum Eintreffen des Roten Kreuz. Nach rund einer Stunde konnten wir uns wieder mit allen Fahrzeugen einsatzbereit melden.


16.06.2024
Am 16. Juni 2024 wurde die Feuerwehr während dem Feuerwehrfest der FF Egelsdorf mittels Sirene und SMS zu einem Verkehrsunfall mit verletzter Person auf der B65 alarmiert. Aus ungeklärter Ursache krachten zwei PKW im Bereich des Kreisverkehrs auf der B65/L360 ineinander. Ein Notarzt des Roten Kreuzes, der zu einem Medizinischen Notfall im Ortsgebiet gerufen wurde, kam zufällig vorbei und leistete Erste Hilfe. Wir sicherten gemeinsam mit der Polizei die Unfallstelle ab und regelten den Verkehr. Gemeinsam mit dem Roten Kreuz wurde die noch im Fahrzeug befindliche Person aus dem Fahrzeug gerettet. Anschließend wurden die Fahrzeuge von der Fahrbahn entfernt und auf einem Parkplatz gesichert abgestellt.


14.06.2024
Am 14. Juni 2024 wurde die Feuerwehr Untergrossau mittels Sirene und SMS zu einem Wohnhausbrand alarmiert. Ein Feuerwehrkamerad unserer Feuerwehr entdeckte beim Vorbeifahren Rauch auf der Hinterseite des Gebäudes. Sofort blieb dieser stehen und erkundete die Lage. Er fand eine in Vollbrand stehende Hütte vor, die bereits auf den Dachstuhl übergriff.


10.06.2024
Am 10. Juni wurde die Feuerwehr Untergrossau und Obergrossau mittels Sirene und SMS zu einem Verkehrsunfall auf die A2 alarmiert. Aus ungeklärter Ursache krachte auf regennasser Fahrbahn ein PKW in Fahrtrichtung Wien zwischen der Raststation Arnwiesen und der Auf- und Abfahrt Sinabelkirchen gegen die Mittelleitschiene und kam auf dem Pannenstreifen zu stehen.


07.06.2024
Am 7. Juni wurde die Feuerwehr Untergrossau mittels Sirene und SMS um 11:48 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit verletzten Personen auf die B65 alarmiert. Da sich bereits ein Großteil unserer Beladung vom TLFA beim Aufbauhersteller unseres neuen Einsatzfahrzeuges befindet, wurde ebenso die Feuerwehr Obergrossau alarmiert. Aus ungeklärter Ursache krachten zwei Fahrzeuge und ein LKW auf der B65 Höhe der Einfahrt Fünfing, nur 100 Meter vom Feuerwehrhaus entfernt, ineinander. Durch den Aufprall wurden zwei Personen unbestimmten Grades verletzt und durch Ersthelfer und unseren Feuerwehr- und Rettungssanitäter bis zum Eintreffen des Roten Kreuzes betreut. Bis zur Freigabe durch die Polizei wurde die B65 von uns komplett gesperrt. Anschließend wurden die Fahrzeuge von der Fahrbahn entfernt und die Straße konnte für den Verkehr freigegeben werden.


05.06.2024
Am 5. Juni wurde die Feuerwehr Untergrossau mittels Sirene und SMS um 11:04 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit verletzter Person auf die B65 alarmiert. Ein Lenker krachte aus ungeklärter Ursache gegen ein Brückengeländer auf der B65. Durch den Aufprall wurde die Person unbestimmten Grades verletzt und durch Ersthelfer und einigen unserer Feuerwehrmitglieder, die auf dem Weg ins Rüsthaus waren versorgt und bis zum Eintreffen des Roten Kreuzes betreut. Bis zur Freigabe durch die Polizei wurde die B65 von uns komplett gesperrt. Anschließend wurde der PKW mit unserem TLFA auf die Seite gezogen und die Fahrbahn konnte für den Verkehr freigegeben werden.


23.05.2024
Am 23. Mai wurden die Feuerwehren Untergrossau mittels Sirene und SMS um 14:30 Uhr zu einem BMA Alarm alarmiert. Nach Erkundung durch den Einsatzleiter konnte ein Täuschungsalarm festgestellt werden, der von den Abgasen eines LKW’s ausging.


21.05.2024
Am 21. Mai 2024 wurden die Feuerwehren Untergrossau um 17:00 Uhr telefonisch zu einer Tierrettung nach Untergrossau alarmiert. Ein Pferd konnte aus eigener Kraft nicht aufstehen und musste laut Tierarzt unbedingt innerhalb weniger Stunden auf. Da weitere Kräfte für das Aufstellen benötigt wurden, wurde stiller Alarm ausgelöst. Mittels B-Druckschläuche die unter das Tier geschoben wurden und die Kameraden angezogen haben, konnte das Tier aufstehen und die Feuerwehr Untergrossau mit ihren 20 ausgerückten Einsatzkräften nach kurzer Zeit wieder ins Rüsthaus einrücken.


30.04.2024
Am 30. April wurden die Feuerwehren Untergrossau und Obergrossau um 6:02 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit einer verletzten Person auf die A2 in FR Wien zwischen dem Parkplatz Hochenegg und der Betriebsumkehr Hochenegg alarmiert.


16.04.2024
Am 16. April wurden wir zu einem Verkehrsunfall mit verletzter Person auf die A2 Höhe Rastplatz Hochenegg alarmiert. Aus ungeklärter Ursache kam ein Lenker von der Fahrbahn ab, krachte gegen die Mittelleitschiene und kam im Graben zu stehen. Wir sicherten gemeinsam mit der mitalarmierten FF Obergrossau die Unfallstelle ab und unterstützten das Rote Kreuz bei der Versorgung der verletzten Person. Zur Bergung des Fahrzeuges wurde der ÖMTC verständigt.


14.04.2024
Am 14. April 2024 wurde die Feuerwehr Untergrossau um 16:15 Uhr telefonisch zu Ölbindearbeiten nach einem Verkehrsunfall verständigt. Das ausgeflossene Öl wurde von uns im Bereich der L360 und B65 gebunden und die Straßenmeisterei Gleisdorf verständigt.  


Aktuelle Unwetterwarnungen für Österreich